Loading...

Gemeinde | September 2023


Seelsorge – eine wertvolle Aufgabe




Als Kinder von Gott sind wir berufen einander zu ermutigen und zu unterstützen. Gemäss Jesaja 50,4 ist Gott der Wirkende: «Gott der HERR hat mir eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, dass ich wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Er weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören.». Doch ist es auch sehr hilfreich, sich für diesen Dienst ausrüsten zu lassen. Nachfolgend stellen wir euch fünf Möglichkeiten zur Weiterbildung vor, die wir kennen und empfehlen können. Wir vom Seelsorgeteam GfC Schweiz möchten euch dazu ermutigen.

Trauma-Lehrgang  
Ein Trauma bewirkt, dass ganze Persönlichkeits-Anteile abgespalten und bei Triggern im Alltag reaktiviert werden. Und dies mit dem ganzen Schrecken, den die Person – vielleicht vor Jahrzehnten! – erlebt hat. 

Der Lehrgang zielt darauf ab, diese Anteile zu identifizieren, zu verstehen und zu integrieren. Es ist ein Geschenk, mitzuerleben, dass dieses Verständnis schwer traumatisierten Menschen hilft, mit Gottes Hilfe endlich «ganz» zu werden.

Lenas Lehrgang ist auf christlicher Basis aufgebaut und richtet sich an alle, die Traumafolgen verstehen und bearbeiten möchten.

Marlies Gafner

Bibelschule Wydibühl
An der Bibelschule Wydibühl lernen wir Grundlagen biblischer Seelsorge kennen und werden ausgerüstet, Menschen in schwierigen Lebensphasen zu begleiten. Einige Eindrücke aus dem Unterricht:

«Es war sehr bereichernd, in unsere Beziehung zu Gott und zu uns selbst einzutauchen.»

«Seelsorger müssen keine Experten für Antworten, sondern für Fragen sein. Das entlastet.»

«Der Kurs half mir, mich selbst kennen zu lernen und Lebenslügen zu erkennen und diese mit der Wahrheit zu ersetzen.»

«Eine neue Erkenntnis: Jesus ist mein verwundeter Heiler.»

«Die vielen praktischen Beispiele habe ich sehr geschätzt.»

Matthias Roggli

BcB – Bildungszentrum christliche Begleitung und Beratung
BcB bietet die Möglichkeit, eine Ausbildung im Bereich Seelsorge zu absolvieren. In einem ersten Schritt wird der Grundkurs absolviert. Hauptfokus des Grundkurses ist es, sich mit sich selbst auseinander zu setzen und Grundlagen der Seelsorge kennenzulernen. Als zweiter Schritt bietet BcB, einen Kurs in Begleitungskompetenz an. In mehreren Modulen hast du die Möglichkeit, Hilfreiches über die Gesprächsführung und die Begleitung von Menschen in Krisenzeiten zu lernen. Zudem setzt du dich mit den Grenzen der Seelsorge auseinander.

Anschliessend kannst du dich zum psychosozialen Berater / zur psychosozialen Beraterin weiterbilden. In dieser Ausbildung erwirbst du Fertigkeiten, um einen strukturierten, zielorientierten Beratungsprozess zu führen. 

Ich selbst habe den Grundkurs und die Module der Begleitungskompetenz besucht. Die Auseinandersetzung mit mir persönlich fand ich sehr spannend und hilfreich. In den Modulen der Begleitungskompetenz habe ich viel gelernt und schätzte vor allem die Supervision sehr. Das Wissen unterstützt mich in meiner Arbeit als JG-Leiterin und im Umgang mit Menschen, welche sich in herausfordernden Situationen befinden.

Selina

Christliche Seelsorgeausbildung (CSA)

Beat und Annerös Tanner, die in Aarau eine Fachstelle für Ehe, Familie, Erziehung und Lebensberatung leiten, bieten eine zweijährige Seelsorgeausbildung auf biblischer Grundlage an. Jedes Jahr startet im August ein neuer Kurs mit insgesamt 20 Studientagen. 

Ich persönlich erlebe diese Freitage als sehr wertvoll. Mich fasziniert der Ansatz, dass in der seelsorgerlichen Begleitung von Menschen die Bibel als Gottes kraftvolles und lebensveränderndes Wort das massgebliche und zentrale Werkzeug ist und dass es allem vorab darum geht, Menschen mit Christus zusammen zu Christus zu führen. In IHM sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen  (Kolosser 2,3).

Marcel Hochstrasser, der in der Seelsorgeausbildung schon so viel über sich selbst gelernt hat und sich weiter von Gott verändern lassen will.

Institut für Christliche Lebens- und Eheberatung (ICL)
An ICL schätze ich sehr, dass wir nicht nur lernen, wie wir anderen helfen können, sondern dass wir uns auch persönlich weiterentwickeln: Was ist mein Lebensstil? Warum handle ich auf diese oder jene Weise? Was sagt die Bibel dazu? Was muss ich korrigieren? Die Ausbildung ist sehr praktisch: Wir haben Gespräche, Supervision, Gruppen zum Üben und dies auch während des Unterrichts –  so können wir das Gelernte sofort anwenden. Ich mag die Bibelstudien sehr, die wir zu Beginn der Kurse haben, und ich schätze es, dass ich das, was ich lerne, mit Gläubigen und Nichtgläubigen anwenden kann. Am Ende meiner Ausbildung besteht die Möglichkeit eines erleichterten Zugangs zu einem eidgenössischen Diplom. Dies erlaubt es mir, eine persönliche Umschulung in Betracht zu ziehen, was für mich sehr reizvoll ist.

Patricia Moser